Pressebilder
Die Verwendung der Bilder ist nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.

Haushalt beschlossen und neue Struktur angestoßen
Nach einer virtuellen Beratung und einer schriftlichen Abstimmung hat die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen. Neben der Feststellung des Haushaltsplans 2022 hat die Vertreterversammlung auch die Satzung geändert, um eine Umstrukturierung auf den Weg zu bringen. Die Beschlüsse sind nun verbindlich geworden.
Weitere Informationen

Was tun, wenn’s brennt?
Alle Jahre wieder brennt es in der Vorweihnachtszeit häufiger als in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, weil Adventskränze oder Tannenbäume Feuer fangen. Abgesehen vom Weihnachtsschmuck lauern in Betrieben und Privathaushalten, also auch im Homeoffice, ganzjährig verschiedenste Brandrisiken. Im Ernstfall sollten Anwesende wissen, was zu tun ist. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (6/2021), dem Magazin der BG ETEM, widmet sich deshalb der Gefahr, die von Feuer ausgeht und erklärt, wie sich Brände richtig und effektiv bekämpfen lassen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Dagmar Brunk für BG ETEM)
Weitere Informationen

Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Aktuell beginnt für Fußgänger und Radfahrer die gefährliche Jahreszeit auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder auch nach Hause zurück. Die Tage werden immer kürzer und dunkler, die Unfallzahlen steigen. Doch wie kann ich mich schützen und werde von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen? In "etem" 5.2021 wird anhand einiger einfacher Tipps erklärt, wie das geht. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Kleine Ursachen mit fatalen Folgen
Ob in der Freizeit oder bei der Arbeit: Fast jeder ist schon einmal ausgerutscht oder hat sich "auf die Nase gelegt". Nicht immer sind die Folgen harmlos. Bei einem Arbeitsunfall kümmert sich die Berufsgenossenschaft um die medizinischen und finanziellen Folgen des Unfalls. Besser ist es, wenn der Unfall gar nicht erst geschieht. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: R. Gino Santa Maria/stock.adobe.com)
Weitere Informationen

Unfallursache Müdigkeit am Steuer - Männer besonders betroffen
Für jeden vierten bei der BG ETEM gemeldeten schweren oder tödlichen Verkehrsunfall zwischen 2014 und 2019 lagen Hinweise vor, dass Müdigkeit eine Rolle gespielt hat. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Komarov Dmitriy/stock.adobe)
Weitere Informationen
Unfallursache Müdigkeit am Steuer - Männer besonders betroffen

Damit Getränkeflaschen nicht zur Giftfalle werden
Wasser oder Lösungsmittel? Beides sind klare Flüssigkeiten, doch das eine kann zur Lebensgefahr werden, wenn das Lösungsmittel in einer einfachen Wasserflasche ohne Kennzeichnung aufbewahrt wird. Egal, ob im eigenen Haushalt oder am Arbeitsplatz - Gefahrstoffe müssen deutlich gekennzeichnet und dürfen niemals in Lebensmittelbehälter umgefüllt werden.
Weitere Informationen

Corona sorgt für deutlichen Rückgang bei Arbeits- und Wegeunfällen
Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Statistik der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hinterlassen. Das geht aus dem Jahresbericht 2020 der BG ETEM hervor, der in Köln vorgelegt wurde.
Weitere Informationen
Corona sorgt für deutlichen Rückgang bei Arbeits- und Wegeunfällen

Dialog statt Monolog erhöht Arbeitssicherheit
Gute Kommunikation ist wichtig für die Sicherheit und Gesundheit und kann Leben retten. Insbesondere in Arbeitssituationen, in denen Mitarbeitende mehreren Gefahrenquellen gleichzeitig ausgesetzt sind wie beispielsweise bei Arbeiten in großer Höhe oder mit Elektrizität. Arbeitsschutz hat hier einen sehr hohen Stellenwert, die Kommunikation unter Mitarbeitenden im Vorfeld aber einen noch viel Größeren. In der aktuellen Ausgabe von "etem" 3.2021 der BG ETEM wird ausführlich erklärt, warum Arbeitssicherheit und Verständigung im Sinne einer Präventionskultur essentiell miteinander verbunden sein müssen. Ein Film, ein Poster und ein Interview runden das Informationsangebot multimedial ab.
Weitere Informationen

Jetzt die Haut richtig schützen
Der Sommer steht vor der Tür und die lang ersehnte Sonne erfreut alle. Doch intensive UV-Strahlung kann bei Arbeiten im Freien schnell zur Gefahr werden. Was ist der Unterschied zwischen UV-A- und UV-B-Strahlung? Welches UV-Schutzmittel ist für meine Haut geeignet? Und, was ist eigentlich weißer Hautkrebs und ist dieser heilbar? Die BG ETEM klärt in der aktuellen Ausgabe der Versichertenzeitschrift "impuls" über die vier wichtigsten Fakten zum Thema UV-Strahlung auf und gibt hilfreiche Tipps für präventive Maßnahmen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen
Alkoholkonsum steigt seit Corona
Die Corona-Pandemie hat viele Dinge zum Stillstand gebracht, - den Alkoholkonsum nicht, berichtete die Deutsche Welle jüngst. Existenzängste, aber auch fehlende soziale Kontrolle durch Arbeiten im Homeoffice, führen bei vielen Menschen zu einem gesteigerten Alkoholkonsum. Aber auch während der Arbeitszeit in den Betrieben kann der Konsum von Alkohol ein ernstes Problem sein. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt in der aktuellen Ausgabe der Versichertenzeitung "impuls" Lösungen für Betriebe auf. Bild: Marty Haas/stock.adobe.com
Weitere Informationen
BG ETEM informiert zur Corona-Teststrategie in Betrieben
Grundlegende Informationen zur Entwicklung einer betrieblichen Teststrategie stellt die BG ETEM auf ihrer Webseite bereit. Hier finden sich Informationen, welche Personengruppen vorrangig einen Test machen sollten, wie die Antigen-Schnelltests funktionieren oder wie auf einen positiven Test zu reagieren ist. (Bild: solidcolours/iStock)
Weitere Informationen
Sicher und gesichert auf der Hubarbeitsbühne
Hubarbeitsbühnen sind eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Jedermann kann sie mieten - ob für die Grün- und Baumpflege oder den Fassadenanstrich zu Hause. Auch in der Arbeitswelt sind Hubarbeitsbühnen weit verbreitet und ermöglichen sicheres Arbeiten in großen Höhen. Die BG ETEM gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "impuls" hilfreiche Tipps für den sicheren Umgang. (Bild: tauav/stock.adobe.com)
Weitere Informationen
Sechs einfache Fragen, damit es im Betrieb rund läuft
Manchmal knirscht es im Team. Fehler werden gemacht. Es entstehen gefährliche Situationen. Gerade in kleineren Unternehmen stellen sich Verantwortliche oft die Frage, was sie tun können, wenn es nicht rundläuft.
Weitere Informationen
Corona und Homeoffice: So können Betriebe jetzt die psychische Belastung ermitteln
Die Corona-Situation hat in vielen Betrieben zum Teil zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Die Arbeitsorganisation hat sich vielerorts geändert. Auch Arbeitsplätze oder die Arbeitszeit sehen unter den Bedingungen der Pandemie anders aus. Das hat Auswirkungen auf die innerbetriebliche Kommunikation oder das soziale Miteinander. Die veränderte psychische Belastung kann ein Risiko für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten darstellen. (Bild: ljubaphoto/iStock.com)
Weitere Informationen
BG ETEM: Finanzplanung berücksichtigt Corona
Die Vertreterversammlung der BG ETEM hat nach einer virtuellen Beratung im schriftlichen Verfahren wichtige Beschlüsse für 2021 gefasst. Die Beschlüsse sind mit dem Ablauf des 15. Dezember rechtsgültig geworden. Die wichtigsten Beschlüsse betreffen die Jahresrechnung 2021, den Haushalt 2021 und eine Satzungsänderung.
Weitere Informationen
Social Media für den Arbeitsschutz nutzen - kostenfreies Whitepaper der BG ETEM
Diskussionen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter bestimmen häufig die öffentliche Meinung. Wer in den sozialen Medien nicht präsent ist, hat kaum eine Chance, gehört zu werden. Soziale Medien bieten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Themen voranzutreiben. Das ist auch für Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer interessant.
Weitere Informationen
Social Media für den Arbeitsschutz nutzen - kostenfreies Whitepaper der BG ETEM
Sechs Unternehmen für gute Ideen ausgezeichnet - BG ETEM verleiht Präventionspreise 2020
In einer virtuellen Preisverleihung hat die BG ETEM am 10. Dezember sechs ihrer Mitgliedsbetriebe für gute Ideen im Arbeitsschutz ausgezeichnet. Dabei wurden in den sechs Branchen der BG ETEM sowohl technische Maßnahmen wie auch Lösungen zum betrieblichen Gesundheitsschutz ausgezeichnet. "Die Beschäftigten in unseren Mitgliedsbetrieben haben viele gute Ideen, um die Arbeit sicherer zu machen und die Gesundheit zu fördern. Diese ‚Schätze‘ wollen wir heben und für alle zugänglich machen", erklärt Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM.
Weitere Informationen
Sechs Unternehmen für gute Ideen ausgezeichnet - BG ETEM verleiht Präventionspreise 2020
Homeoffice: BG ETEM unterstützt alle Unternehmen mit Lernmodulen
Die Corona-Krise stellt Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten inzwischen von zu Hause aus. Damit stellt sich für die Verantwortlichen in den Unternehmen die Frage, wie sie die notwendigen Schulungen im Arbeitsschutz durchführen, wenn viele Beschäftigte gar nicht mehr im Betrieb sind. (Foto: BG ETEM)
Niesen für Fortgeschrittene
Die Saison ist eröffnet! Bis Februar/März oder länger besteht erhöhte Ansteckungsgefahr mit dem Influenza-Virus, dem Erreger der Grippe. Aber auch Erkältungsviren haben Hochsaison. Sie werden extrem leicht durch Tröpfchen übertragen. Bereits durchs Sprechen, aber auch durch Husten, Niesen oder Händereichen werden die Tröpfchen weiterverbreitet. Beschäftigte können durch "richtiges" Niesen der Verbreitung Einhalt gebieten. Die BG ETEM klärt zum Thema Gesundheit in der kalten Jahreszeit in ihrer Versichertenzeitung "impuls 05/2018" auf. (Foto: ©master1305 - stock.adobe.com)
Weitere Informationen
Neun von zehn Unfällen vermeidbar
Besonders Fußgänger sind bei Dunkelheit im Straßenverkehr gefährdet: Neun von zehn Pkw-Fahrern geben laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nach einem Unfall an, den Fußgänger nicht gesehen zu haben. Bei Tage trifft das nur auf einen von zehn zu. Dabei ist es so einfach, mit reflektierender und heller Kleidung für mehr Sichtbarkeit zu sorgen und Leben zu schützen.
Weitere Informationen
- Webcode: 11606897
Diesen Beitrag teilen