Pressebilder
Die Verwendung der Bilder ist nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.

Jörg Botti zum neuen Hauptgeschäftsführer der BG ETEM ab 01.06.2023 gewählt
Die BG ETEM bekommt zum 1. Juni 2023 eine neue, schlankere Verwaltungsspitze. Die Weichen dafür hat die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in ihrer Sitzung am 9. Dezember 2022 in Köln gestellt. Im Bild v.l.n.r.: Johannes Tichi (Vorsitzender der Geschäftsführung), Karin Jung (Vorsitzende der Vertreterversammlung), Marco Wetzel (ab 1.6.2023 Stellvertretender Hauptgeschäftsführer), Jörg Botti (Mitglied der Geschäftsführung, ab 1.6.2023 Hauptgeschäftsführer), Hans-Peter Kern (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands), Jobst Kleineberg (Stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung). Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. Bild: Tilmann Lothspeich
Weitere Informationen
Jörg Botti zum neuen Hauptgeschäftsführer der BG ETEM ab 01.06.2023 gewählt

Mit einfachen Mitteln Rücken- und Gelenkschmerzen am Arbeitsplatz vorbeugen
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind für fast ein Viertel der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland verantwortlich. Bei den Über-55-Jährigen sind es sogar mehr als 35 %. Den volkswirtschaftlichen Schaden schätzen Experten auf jährlich ca. 19,6 Milliarden Euro. Allerdings lassen sich Muskel-Skelett-Belastungen mit zum Teil einfachen und günstigen Maßnahmen reduzieren oder ganz abstellen. Was Unternehmen tun können, ist Thema einer neuen Folge des Podcasts "Ganz sicher" der BG ETEM. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen
Mit einfachen Mitteln Rücken- und Gelenkschmerzen am Arbeitsplatz vorbeugen
Gute Ideen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgezeichnet
Elf Unternehmen konnten sich über Preise und Auszeichnungen freuen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeichnete sie für gute Lösungen im Arbeitsschutz mit dem Präventionspreis aus. Überreicht wurden die Trophäen und Urkunden am 8. Dezember in Köln. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. Foto: Tilman Lothspeich
Weitere Informationen
Gute Ideen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgezeichnet

App für entspannende Pausen
Zwischen Videoferenzen, E-Mails und Besprechungen bleibt oft wenig Zeit zum Durchatmen. Umso wichtiger ist es, sich in Pausen bewusst zu entspannen. Keine Zeit für eine Pause? Wer keine Pause macht, arbeitet weniger effizient. Und wer als Führungskraft keine Pause macht, überträgt das auf sein ganzes Team. Um gestresste Führungskräfte und Mitarbeitende bei dem Abschalten zu unterstützen, bietet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) die App "KurzPausen" zum kostenlosen Download an. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Mit Beschäftigten regelmäßig über Arbeitsschutz sprechen
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sollten in Unternehmen hohe Priorität haben, gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Ein Instrument dazu ist die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten in Arbeitsschutzfragen. Bild: iStock.com/alvarez. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Mit Resilienz besser durch die Krise
Eine Krise zu meistern, gelingt Menschen unterschiedlich gut. Während bei manchen Menschen Schicksalsschläge wie an einem unsichtbaren Schutzschild abprallen, haben andere schwer mit den Belastungen zu kämpfen. Diese seelische Widerstandskraft, Belastungen auszuhalten, nennt man Resilienz. Die gute Nachricht: Resilienz kann erlernt und trainiert werden. Die BG ETEM gibt in ihrer Zeitschrift "profi" Tipps, wie jeder seine psychische Widerstandskraft stärken kann. Bild: BG ETEM. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

BG ETEM: Aus der Mitgliedsnummer wird die Unternehmensnummer
Die Mitgliedsunternehmen der BG ETEM erhalten im Oktober 2022 ihre Unternehmensnummer per Post. Diese ersetzt die alte Mitgliedsnummer. Ab diesem Zeitpunkt ist die neue Unternehmensnummer anstelle der bisherigen Nummer zu verwenden. Betriebe benötigen sie, um zum Beispiel UV Jahresmeldungen oder Lohnnachweise digital zu übermitteln. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Getty Images/iStockphoto/milanvirijevic)
Weitere Informationen
BG ETEM: Aus der Mitgliedsnummer wird die Unternehmensnummer

Sicher mit Bohrmaschinen arbeiten
Fast jeder hatte schon mal eine Bohrmaschine in der Hand. Bohrmaschinen sind nahezu in jeder Wohnung und in jedem Betrieb zu finden. Der Umgang mit dem kleinen Kraftprotz ist dabei oft zu sorglos. So bleibt zum Beispiel der zweite Handgriff der Bohrmaschine häufig im Koffer. Sie wird ja nur kurz gebraucht. Doch dann passiert es: Der Bohrer verkantet sich, bleibt ruckartig stehen. Die Maschine schlägt in der Hand um. Oft geht das harmlos aus. Es kann aber auch zu erheblichen Verletzungen führen. In ihrem Magazin "etem" gibt die BG ETEM Tipps, um Unfällen mit Bohrmaschinen vorzubeugen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Elisabeth Nohel)

Wenn jede Sekunde zählt
Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die BG ETEM erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt - in der neuen Folge des Podcasts "Ganz sicher" sowie in der aktuellen Ausgabe des Magazins "etem" (3.2022). Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Jonas Reuter für BG ETEM)
Weitere Informationen

KI in der öffentlichen Verwaltung - BG ETEM aktualisiert Whitepaper
KI ist in aller Munde und gilt auch in der gesetzlichen Unfallversicherung als Schlüsselthema der Digitalisierung. Bei der BG ETEM sind inzwischen zwei KI-Anwendungen im produktiven Einsatz. Eine Dritte ist in der Entwicklung. Das Whitepaper "Künstliche Intelligenz - Die Zukunft ist schon da" wurde deshalb aktualisiert.
Weitere Informationen
KI in der öffentlichen Verwaltung - BG ETEM aktualisiert Whitepaper

Immer noch weniger Arbeitsunfälle als vor Corona
Im Jahr 2021 kam es zu gut 51.000 meldepflichtigen Arbeitsunfällen in den Branchen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Das sind mehr als im ersten Pandemiejahr 2020, aber deutlich weniger als 2019 - vor Corona. Das gleiche Bild zeigt sich bei den Wegeunfällen. Mit gut 11.000 Unfällen auf dem Arbeitsweg ereigneten sich wieder mehr Unfälle als im Vorjahr, aber immer noch weniger als vor Corona. Das geht aus dem Jahresbericht 2021 hervor, den die BG ETEM am Donnerstag veröffentlicht hat. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Elektrobränden im Betrieb vorbeugen
Elektrobrände entstehen oft durch beschädigte Isolierungen oder Überlastungen an elektrischen Leitungen und Anschlüssen. Doch auch schadhafte Steckdosen mit Wackelkontakten können zu hohen Temperaturen führen und so Brände auslösen. Die BG ETEM gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "profi" sieben einfache Tipps, wie solche Brände in Betrieben vermieden werden können. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Getty Images (Andrey Popov))
Weitere Informationen

Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen
Wer das Firmengelände betritt, denkt häufig, dem Straßenverkehr mit seinen Risiken entkommen zu sein. Doch tatsächlich können auf einem Betriebshof ähnlich unfallträchtige Situationen auftreten wie vor dem Werkstor. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse hat in der aktuellen Webausgabe ihres Magazins "etem" zusammengestellt, worauf Betriebe achten müssen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com-423517906 )
Weitere Informationen
Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen

Sonnenschutz bereits ab April notwendig
Bereits ab April kann die UV-Strahlung so stark sein, dass Sonnenschutz erforderlich ist. Das gilt insbesondere für Menschen, die im Freien arbeiten. Darauf weist die BG ETEM hin. In ihrer Zeitschrift "profi" klärt die BG ETEM über fünf weitverbreitete Irrtümer im Zusammenhang mit dem Sonnenschutz auf. Bild: Dirk Krauss / BG ETEM. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Post-Covid: Zurück in den Arbeitsalltag
Wer an Covid-19 erkrankt, leidet oft noch Monate später unter Symptomen wie Erschöpfung, Gedächtnisstörungen und Atemnot. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (2.2022), dem Magazin der BG ETEM, beleuchtet das Thema Post-Covid aus mehreren Perspektiven und erklärt, wie die BG Kliniken Betroffene mit einem speziellen Therapieprogramm beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben unterstützen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Wann sind Fahrgemeinschaften gesetzlich unfallversichert?
Die Spritpreise steigen gerade und ein Ende der Preisspirale ist derzeit nicht abzusehen. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden deshalb Fahrgemeinschaften, um zur Arbeit zu kommen. Das spart Benzin und schont das Portemonnaie. Die BG ETEM informiert in der Online-Ausgabe ihres Magazins "etem" wie es um den Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung steht. Bild: iStock.com/AndreyPopov-1306891430. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Einfache Tipps für gesunden Schlaf
Wer nachts dauerhaft nicht schläft, kann am nächsten Tag nicht konzentriert, leistungsfähig und vor allem sicher arbeiten. Etwa ein Drittel der Deutschen ist von ständigen Schlafstörungen betroffen. Die BG ETEM gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitung "profi" einfache Tipps für guten Schlaf, die jeder aktiv umsetzen kann, um sein persönliches Wohlbefinden zu verbessern und so gefährlichen Situationen bei der Arbeit vorzubeugen. Bild: GettyImages 1140559999 (Tero Vesalainen). Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen

Unternehmen können einen Beitrag für sicheren Straßenverkehr leisten
Neue Podcast-Folge: Der Straßenverkehr ist in vielen Betrieben die Unfallursache Nummer eins. Umso wichtiger ist das Thema Verkehrssicherheit für Unternehmen. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen
Unternehmen können einen Beitrag für sicheren Straßenverkehr leisten

Tipps für gesundes Arbeiten am Schreibtisch
Noch immer zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Volkskrankheiten - gerade bei sitzenden Tätigkeiten im Büro oder Homeoffice. Vielsitzer leiden daher unter Beschwerden wie Nackenschmerzen oder brennenden Augen. Jeder Fünfte leidet unter digitalem Stress. Auch die Bedingungen im Homeoffice sind meist nicht optimal. Die BG ETEM gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "profi" zahlreiche Tipps, wie sich Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen etc. als Folgen einer sitzenden Tätigkeit vermeiden lassen und was jeder aktiv für eine gesunde Arbeitsatmosphäre und sein eigenes Wohlbefinden beitragen kann. Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. Bild: Adobe Stock (pathdoc)
Weitere Informationen

Konflikte am Arbeitsplatz gemeinsam lösen
Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld. Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement. In der aktuellen Ausgabe von "etem" (1.2022) erfahren Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen - und dass sie durchaus Chancen mit sich bringen können. (Bild: stock.adobe.com © zenzen). Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Weitere Informationen
- Webcode: 11606897
Diesen Beitrag teilen